Umgang mit Nachteilen als Makler
Wenn man als Immobilienmakler erfolgreich ein Objekt akquiriert hat, ist die Freude zunächst groß. Jetzt gilt es das Objekt richtig zu vermarkten und die Immobilienanzeigen interessant zu gestalten. Wie geht man jetzt jedoch mit vermeintlichen Nachteilen der Immobilie um?
- Die Nachteile beschönigen – Dies hat zur Folge, dass das Vertrauensverhältnis zum zerstört werden kann. Gerichtliche Verfahren könnten zudem drohen und das Image ist zudem gefährdet.
- Nachteile in der Anzeige benennen – Nachteile mit einem Hinweis auf die Vorzüge gut zu kombinieren, macht hier einen guten Makler aus. Relevant ist hier, die Nachteile offen zu kommunizieren. Dies kann im Exposé oder einer Immobilienanzeige der Fall sein, muss jedoch spätestens bei der Besichtigung benannt werden.
Wie verpackt man magere Ausstattungen in Immobilienanzeigen?
Keinen Keller! „Nie wieder Keller“, „Nie mehr feuchte Keller“, „Kein Keller aber trotzdem viel Abstellraum“, „Wir sparen uns den Keller“, „Kellerlos glücklich“
Kippes, S. (1996c), Der Immo-Profitexter – Anzeigen – Organizer für erfolgreiche Makler und Bauträger, München 1996; Sailer, Kippes, Rehkugler (2011), Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, München, 2011
Dachgeschosswohnung! „Da steh ich drüber“, „Super Ausblick“, „Schön unterm Dach wohnen“, „kuschelige Dachgeschosswohnung“, „Wohnung oben, Preis unten“
Kippes, S. (1996c), Der Immo-Profitexter – Anzeigen – Organizer für erfolgreiche Makler und Bauträger, München 1996; Sailer, Kippes, Rehkugler (2011), Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, München, 2011
Wohnung ist zentral, aber sehr laut! „Besonders für Spätaufsteher geeignet“, „Genial zentral“, „Wohnen, wo die City bebt“, „Mitten in der City, mitten im Leben“
Kippes, S. (1996c), Der Immo-Profitexter – Anzeigen – Organizer für erfolgreiche Makler und Bauträger, München 1996; Sailer, Kippes, Rehkugler (2011), Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, München, 2011
Sehr kleine Wohnung „Kuschelige Wohnung zu vermieten“, „Klein aber fein“, „Klein aber oho“, „Kompakt, gut“, „Wohnung mit kurzen Wegen“, „Kleines Singleparadies“, „So groß, kann eine kleine Wohnung sein“, „Kleines Wohnparadies“,
Kippes, S. (1996c), Der Immo-Profitexter – Anzeigen – Organizer für erfolgreiche Makler und Bauträger, München 1996; Sailer, Kippes, Rehkugler (2011), Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, München, 2011







Nachteile können subjektiv sein
Nachteile können auch subjektiv wahrgenommen werden. Beispielsweise ist eine Dachgeschosswohnung nicht für jeden angehenden Mieter zum Nachteil. Der offensichtliche Nachteil ist, dass es im Sommer sehr heiß unter dem Dach wird. Befindet sich die angehende Mieterin im Sommer jedoch kaum in der Wohnung, wird für diese Person eine Dachgeschosswohnung ein guter Fang sein. Zusätzlich könnte sie auch den Ausblick lieben.
Ein Exposé oder eine Immobilienanzeige ist meist der erste Kundenkontakt. Dieser sollte mit einer Ernsthaftigkeit und Ehrlich vorausgehen, um als authentischer Makler auf dem Markt zu bestehen.